
Demminer Gesänge
D 2023, 214 min
Home song mit ächzendem Harmonium. Als Film zusammengesammelt und montiert von Hans Jürgen Syberberg. Aus der wiederhergestellten Küche des ehemaligen Gutshauses in N.
Synopsis
Hans Jürgen Syberbergs neuestes Werk, es erscheint nach knapp 30 Jahren Schaffenspause, ist eine Auseinandersetzung in Wort und Bild mit der Stadt Demmin, in deren Umgebung er als Kind aufwuchs. Der Film nimmt Bezug auf die Geschichte des Ortes, in dem sich am Ende des zweiten Weltkrieges, einer der größten Massensuizide zutrug. Er dokumentiert die Versuche, von Syberberg in den letzten Jahrzehnten selbst in Form von künstlerischen Interventionen vor Ort angestoßen, den zentralen Marktplatz als Gemeinschaftsort zu reanimieren. Mit Planen und Baugrüst wurde so etwa für kurze Zeit das Café Zilm wiederbelebt, und in ihm Filme gezeigt, gesungen und Kaffee ausgeschenkt. Seitens zweier Architekturbüros (Alexander Schwarz von David Chipperfield Architects und Peter Haimerl Architektur) lagen sogar konkrete Pläne einer Umgestaltung des Platzes vor. Der Film findet hier Anschluss an Fragen zukunftsträchtiger Städteplanung. Es geht Syberberg nicht um eine Restauration alter Verhältnisse, sondern um die Fragen der Gemeinschaft an einem Ort, der sein Zentrum verloren hat.
Entwurf von Chipperfield/Schwarz gemeinsam mit Studierenden der Universität Stuttgart: Link zum Pdf
Entwurf des Peter Haimerl Architektur-Büros: Link zum Pdf
Die Erstaufführung des Films „DEMMINER GESÄNGE oder die Wiederentdeckung des Marktes in Demmin“ fand im Sommer 2023 auf dem Markt selbst statt. Nun feiert der Film seinen Kinostart in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz!
Ankündigung von Hans Jürgen Syberberg:
Zu Beginn, 70 Jahre nach dem großen Brand der Stadt, selbst erlebt aus dem Dorf nebenan, zurückgekommen auch dort in Nossendorf.
Zurückgekommen, aus der Erinnerung der Toten, Frauen und Kinder in den Flüssen am Ende des Krieges, in Demmin am Ende der Welt, in der Vision aus der NACHT vor 40 Jahren
am immer noch leeren Platz im Zentrum der Stadt.
Ein Versuch, den Markt wiederherzustellen als Kulisse für fünf Sommer, fünf Jahre lang. Den Menschen dort ihr Zentrum wiederzufinden und sei es für die kurze Zeit eines Films.
Zu erleben nun, wie sie es aufnehmen und antworten mit einem Marktleben wieder, und Gesängen, von früher aus der Schule oder beim Schlafengehen oder in der Kirche, im Café Zilm, wieder aufgebaut für kurze Zeit, mit Filmen, die wir mitbrachten, auch mit Plänen aus Berlin und Stuttgart und München oder Mailand, alles neu herzustellen.
Ein Theater aus Berlin auf dem leeren Platz zwischen Plattenbauten und Kirchturm, dass alle kamen.
Die Stadt der Hanse früher und der Ulanen und der Russen dann.
Tag für Tag aus dem Tagebuch nach der Rückkehr notiert am Computer und fotografiert wie gefilmt, von einem der es weiß wie.
Auch wie man das erzählt, nun in Berlin, wo damals die Mutter lebte in den Nächten der Bomben.
Im einzig durch sie überlebenden Haus in der Regensburger Strasse 36.
Mit Überlebenden in Demmin und deren Nachkommen, und der Lehrerin (97), die alle kennen von den Gesangstunden, und mit Karl Schlösser, dem Maler und Autor seiner Kindheitsgeschichte aus D. auch mit W. Esch, der das alles weiß und mit organisierte, so die Bürger, die dafür Geld gaben, dass das entstand.
Hier geht es zum laufend aktualisierten Internettagebuch von Hans Jürgen Syberberg.
Aktuell
Kinostart- und Berlin-Premiere am 7. Dezember 2023 im großen Haus der Berliner Volksbühne! Hans Jürgen Syberberg wird anwesend sein und in den Film einführen. Vorverkauf an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: https://www.volksbuehne.berlin/#/de/repertoire/demminer-gesaenge
München-Premiere am 17. Dezember im Werkstattkino, mit anschließendem Filmgespräch mit Hans Jürgen Syberberg.
Film kaufen
Berlin-Premiere mit Hans Jürgen Syberberg am 7.12. im großen Haus der Berliner Volksbühne!
Tickets: https://www.volksbuehne.berlin/#/de/repertoire/demminer-gesaenge
Film kaufen
Berlin-Premiere mit Hans Jürgen Syberberg am 7.12. im großen Haus der Berliner Volksbühne!
Tickets: https://www.volksbuehne.berlin/#/de/repertoire/demminer-gesaenge
Credits
Buch und Regie
Hans Jürgen Syberberg
Gefördert durch
Die kulturwirtschaftliche Film- und Medienförderung Mecklenburg-Vorpommern, Bayerischer Rundfunk (BR)