
Heinz Emigholz - Retrospektiven
Die Arbeiten des Filmemachers, Künstlers, Autors und Produzenten Heinz Emigholz erforschen immer wieder aufs Neue das Grenzgebiet zwischen Kunst und Film. Nachdem bereits seine frühen experimentellen Arbeiten internationale Beachtung fanden, konzentriert sich sein Hauptwerk auf die Raumwirkung von Architektur.
Dabei widmet sich der „weltweit genaueste Beobachter von Architektur“, wie ihn Variety genannt hat, in seinen Filmen über die Bauten von D’Annunzio, Goff, Maillard, Perret und Nervi u. a. den Ursprüngen, dem Schicksal, dem Triumph und dem Zerbrechen der architektonischen Moderne.
Neben 3 Spielfilmen (STREETSCAPES [Dialogue], DER ZYNISCHE KÖRPER, DIE WIESE DER SACHEN) sind 22 Architekturfilme im Verleih der Filmgalerie 451 verfügbar! Natürlich sind auch kleinere Filmreihen möglich, ebenso wie Kombinationen mit dem einflussreichen Frühwerk (THE FORMATIVE YEARS) von Heinz Emigholz. Die Filme ab 2012 liegen auch auf DCP und Blu-ray vor. (Weitere Details zu verfügbaren Formaten und Untertiteln auf der Seite zum jeweiligen Film)
Filme von Heinz Emigholz im Verleih der Filmgalerie 451
- DIE WIESE DER SACHEN, D 1974-87, 88 min
- DER ZYNISCHE KÖRPER, D 1986-90, 89 min
- SULLIVANS BANKEN, D 1993-2000, 38 min / MAILLARTS BRÜCKEN, D 2001, 24 min / MISCELLANEA I, D 2001, 20min
- GOFF IN DER WÜSTE, D 2003, 110 min
- THE BASIS OF MAKE-UP I-III, D 1974-2004, 20min/ 48 min/ 26 min
- D’ANNUNZIOS HÖHLE, D 2005, 52 min
- SCHINDLERS HÄUSER, A 2006, 99min
- LOOS ORNAMENTAL, A 2008. 72 min / ZWEI PROJEKTE VON FREDERICK KIESLER A/D 2006-2009, 16 min
- SENSE OF ARCHITECTURE (57 Kurzfilme zu architektonischen Einzelprojekten), D 2005-2009, 168 min
- MISCELLANEA I-VII, D 1986-2010, 152 min
- EINE SERIE VON GEDANKEN (MISCELLANEA IV-VII) D 1986-2010, 91min
- YEARS OF CONSTRUCTION, D 2013-2018, 93 min
Trilogie "Aufbruch der Moderne" - PARABETON - PIER LUIGI NERVI AND ROMAN CONCRETE, D 2012, 100 min
- PERRET IN FRANCE AND ALGIERS, D 2012, 110 min
- THE AIRSTRIP, D 2013, 108 min
Streetscapes - Serie - 2+2=22 [The Alphabet], D 2013-17, 88 min
- BICKELS [Socialism], D/Israel 2015-17, 92 min
- STREETSCAPES [Dialogue], D 2015-17, 132 min
- DIESTE [Uruguay], D 2015-17, 95 min
Kurzfilme - ZWEI MUSEEN, D 2013, 18 min
- LE CORBUSIER [|||||] ASGER JORN [RELIEF], D/DNK 2015, 29 min
- ZWEI BASILIKEN, D/DNK 2018, 36 min
Weitere Informationen über Heinz Emigholz
Pressestimmen
Wenn man von experimentellen (Dokumentar-) Filmen spricht, kommt man in Deutschland und seit Jahren auch im Forum der Berlinale an Heinz Emigholz nicht vorbei. Kaum einer beschreitet so konsequent die Grenzlinien zwischen Film, Fotografie, Malerei und Architektur, kaum einer denkt so reduktionistisch radikal über die Grenzen dieser Medien und ihre Verschnittmengungen nach. (infomedia-sh, Jörg Meyer)
Biografie Heinz Emigholz
Heinz Emigholz wurde 1948 in Achim bei Bremen geboren. Seit 1973 ist er in Deutschland und in den USA als freischaffender Filmemacher, bildender Künstler, Kameramann, Autor, Publizist und Produzent tätig. Viele Ausstellungen, Retrospektiven, Vorträge und Publikationen im In- und Ausland. 1974 Beginn der enzyklopädischen Zeichenserie Die Basis des Make-Up, der 2007/08 im Berliner Museum Hamburger Bahnhof eine große Einzelausstellung gewidmet war. 1978 gründete er die Produktionsfirma Pym Films. 1984 Beginn der Filmserie Photographie und jenseits. 1993 bis 2013 hatte er den Lehrstuhl für Experimentelle Filmgestaltung an der Universität der Künste Berlin inne. Er ist Mitbegründer des dortigen Instituts für zeitbasierte Medien und des Studiengangs Kunst und Medien. 2003 Beginn der Edition seiner Filme auf DVD (Filmgalerie 451). Publikationen u.a.: Krieg der Augen, Kreuz der Sinne, Seit Freud gesagt hat, der Künstler heile seine Neurose selbst, heilen die Künstler ihre Neurosen selbst, Normalsatz – Siebzehn Filme und Das schwarze Schamquadrat (alle vier Bücher im Verlag Martin Schmitz), Die Basis des Make-Up (I) und (II), Der Begnadete Meier, Kleine Enzyklopädie der Photographie und Die Basis des Make-Up (III) (in Die Republik Nr. 68-71, 76-78, 89-91, 94-97 und 123-125) und Sense of Architecture mit über 600 Photographien. Heinz Emigholz ist Mitglied der Akademie der Künste in Berlin.

Years of Construction (D 2019, 93 min)
von Heinz Emigholz
Baujahre / Kunsthalle Mannheim / 2013-2018 / Photographie und jenseits – Teil 29

Zwei Basiliken (Dänemark/Deutschland 2018, 36 min)
von Heinz Emigholz
Photographie und jenseits - Teil 28

Dieste [Uruguay] (D 2017, 95 min)
von Heinz Emigholz
Streetscapes – Kapitel IV / Photographie und jenseits – Teil 27 / Architektur als Autobiographie / Eladio Dieste (1917–2000)

Streetscapes [Dialogue] (D 2017, 132 min)
von Heinz Emigholz
Streetscapes – Kapitel III / Photographie und jenseits – Teil 26

Bickels [Socialism] (D/ISR 2015-17, 92 min)
von Heinz Emigholz
Streetscapes - Kapitel II / Photographie und jenseits – Teil 25 / Architektur als Autobiographie / Samuel Bickels (1909–1975)

2+2=22 [The Alphabet] (D 2013-2017, 88 min)
von Heinz Emigholz
Streetscapes - Kapitel I / Photographie und jenseits – Teil 24

Le Corbusier [|||||] Asger Jorn [Relief] (D/DNK 2015, 29 min)
von Heinz Emigholz
Der Film konfrontiert zwei Bauwerke miteinander: die 1931 erbaute "Villa Savoye" von Le Corbusier und das "Grand Relief" von Asger Jorn aus dem Jahr 1959.

von Heinz Emigholz
Der Film stellt zwei Museen gegenüber: Das Museum of Art in Ein Harod, Israel (1948) von Samuel Bickels und The Menil Collection in Houston, Texas (1986) von Renzo Piano.

The Airstrip – Aufbruch der Moderne, Teil III (D 2014, 108 min)
von Heinz Emigholz
Photographie und jenseits – Teil 21 / Aufbruch der Moderne – Teil III. Nach PARABETON und PERRET IN FRANKREICH UND ALGERIEN der dritte Teil der Reihe.

Perret in Frankreich und Algerien (D 2012, 110 min)
von Heinz Emigholz
Der Film PERRET IN FRANKREICH UND ALGERIEN zeigt dreißig Bauwerke und Ensembles der französischen Architekten und Bauingenieure Auguste und Gustave Perret.

Parabeton - Pier Luigi Nervi und römischer Beton (D 2012, 100 min)
von Heinz Emigholz
Siebzehn Bauwerke des italienischen Bauingenieurs Pier Luigi Nervi in Italien und Frankreich unterbrochen von filmischen Studien antiker Bauten aus römischem Beton.

Loos Ornamental (A 2008, 72 min)
von Heinz Emigholz
Architektur als Autobiografie – Adolf Loos (1870-1933) Photographie und jenseits – Teil 13

Goff in der Wüste (D 2003, 110 min)
von Heinz Emigholz
62 Bauten des amerikanischen Architekten Bruce Goff, vom Tankstellenhäuschen bis zum repräsentativen Museumsbau.

Maillarts Brücken (D 2001, 24 min)
von Heinz Emigholz
Architektur als Autobiographie – Robert Maillart (1872-1940) Photographie und jenseits – Teil 3

The Formative Years (I) (Arsenal Edition) (D 1972-75, 142 min)
von Heinz Emigholz
Fünf Filme von Heinz Emigholz

The Formative Years (II) (Arsenal Edition) (D 1975-77, 56 min)
von Heinz Emigholz
Zwei Filme von Heinz Emigholz - Für Arthur Gordon Pym

Die Wiese der Sachen (D 1974-87, 88 min)
von Heinz Emigholz
„To whom in love of Nature holds communion with her visible forms, she speaks of a various language.“ William Cullen Bryant