
TARDES DE SOLEDAD – Nachmittage der Einsamkeit
ES, FR, PT 2024, 125 min
Albert Serra begleitet den peruanischen Star-Matador Andrés Roca Rey von einer spanischen Stierkampfarena zur nächsten und schafft ein radikales Porträt zwischen Dokumentar- und Kunstfilm.
Synopsis
Der Matador Andrés Roca Rey gilt als Star unter den Stierkämpfern. In Begleitung seiner Toreros reist der 28-jährige Peruaner von einer spanischen Arena zur nächsten. Doch das blutige Geschäft erfordert höchste Konzentration: vom Ankleiden im Hotelzimmer über die tradierten Bewegungsabläufe vor dem gereizten Tier bis zum finalen Todesstoß. Albert Serra dokumentiert das umstrittene Schauspiel mit nüchternen, eindringlichen Bildern. Und so wirken die einsamen Stunden des Matadors und seine tänzelnde Choreografie im bestickten Kostüm so befremdlich wie das gesamte Spektakel. Und eine Ewigkeit die letzten Sekunden des Stiers. — Michael Pekler, Viennale 2024
Ausgezeichnet als Bester Film beim San Sebastián International Film Festival 2024
Aktuell
Kinostartpremiere am 26. April um 20:00 Uhr in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin. Im Anschluss an das Screening wird es ein Gespräch mit dem Regisseur Albert Serra geben. Ausführliche Infos & Tickets
Film kaufen
Ab 1. Mai im Kino
- im Verleih von Filmgalerie 451
Pressestimmen
Ein Meilenstein des spanischen Kinos. Er fängt ein, was man noch nie zuvor gesehen hat. – Marta Medina – El Confidencial
Albert Serra, Enfant terrible des Kinos, kehrt auf spanischen Boden zurück, um seinen Blick auf den Gipfel des Spanischen zu richten: den Stierkampf. Der katalanische Filmemacher hat das Filmfestival von San Sebastian („Goldene Muschel“ für den besten Film) mit einem Meisterwerk verlassen, das eine überwältigende plastische Schönheit mit der typischen Brutalität der nationalen Fiesta verbindet, wie sie nie zuvor enthüllt wurde. - 21º Festival de Sevilla
Blut und Tanz. Albert Serra (›Pacifiction‹) begleitet Andrés Roca Rey, den „Messi der Toreros“, und schafft ein radikales Porträt von Mensch und Tier. Qualvoll. Schön.
Die Kostüme und selbstbewussten Bewegungen des Matadors, der Anlauf und die Drehungen des Stiers, die Rufe des Publikums. Serra zeigt die Corrida als das, was sie ist: ein Ritual, ein blutroter Tanz auf Sand. Im Zentrum Tier und Mensch, zwei Opponenten, die doch eine choreografische Einheit bilden. In langen Einstellungen werden wir so Zuschauer*innen und stille Zeugen einer Vorstellung, bei der der Tod am Ende feststeht. Dazwischen Autofahrten und Hotelzimmer.
›Afternoons of Solitude‹ balanciert zwischen Dokumentation und Kunstfilm. Und ob wir das, was wir sehen, als ästhetisch oder martialisch empfinden, oder beides, bleibt uns überlassen. – Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg 2024
Albert Serra zeigt in Tardes de soledad den schillernden Pomp und die verheerende Brutalität des Stierkampfs. Im Fokus steht der peruanische Star-Matador Andrés Roca Rey. In ruhigen, poetischen Einstellungen beleuchtet der Film die fortbestehende Verbindung von Mensch und Tier in einem alten Ritual, das auch heute noch fasziniert und verstört. Seine eindringliche Intensität macht ihn zu einem Muss für alle, die sich für die Fähigkeit des Dokumentarfilms interessieren, die Extreme der realen Welt zu erfassen und uns zum Nachdenken zu bringen. – Retrospektive im Metropolis Kino, Hamburg 2024
Preise und Festivals
- Secció Oficial Donostia Zinemaldia - Festival de San Sebastian 2024 - Golden Shell for Best Film
- Spotlight - New York Film Festival 62 2024
- Tokyo International Film Festival 2024
- Festival du Nouveau Cinéma de Montreal 2024
- Festival International du Film de La Roche-sur-Yon 2024
- Festival dei Popoli 2024
- CINEMED - Montpellier Mediterranean Film Festival 2024
- AFI Fest - AFI Los Angeles International Film Festival 2024
- Gijon International Film Festival 2024
- Viennale Viena International Film Festival 2024
- Jihlava International Documentary Film 2024
- Temporada Alta - Festival de tardor de Catalunya 2024
Weitere Texte
Interview mit dem Regisseur Albert Serra, von Ela Bittencourt
THE PLASTICITY OF BLOOD: ALBERT SERRA ON “AFTERNOONS OF SOLITUDE"
The Catalan filmmaker’s San Sebastian prizewinner locates a paradoxical pageantry in bullfighting.
NOTEBOOK: There was quite a bit of talk in the press conference about how different it was for you to make a documentary, with the process being more chaotic, for instance, having to shoot with three independent cameras. Yet it seems that in your entire career, you’ve always instilled a bit of controlled chaos on your sets, seeking situations that feel raw and unscripted.
ALBERT SERRA: Everybody said in the beginning that I was applying a documentary method to fiction, which is quite rare, because with fiction people assume that you project your preconceived ideas, imprinting them on the film. This was never my case. I was born with digital technology—I started making films with a digital camera around 2000—so for me it was always about finding something interesting [by looking] through the camera. I guess it was a pretty modest point of view that I didn’t appreciate myself. Otherwise, I find having an idea already in your mind and then merely depicting it on film banal. Asking actors to express something you already have in mind is not rich enough, but if you just start shooting, observing what’s in front of the camera, and then have the energy to transform it into a fiction or a fantasy, with mise-en-scène and casting, then you arrive at something that’s not banal.
Casting is important, because there are some people who expand the limits of their personality to create work that’s more ambiguous. In this sense, Afternoons of Solitude, though it’s a documentary, is similar to what I did before. I never speak with my actors prior to shooting—and in this film, I almost never spoke with the bullfighter, Andrés Roca Rey. It feels normal for me to assume the risk of this kind of method because I’ve been doing it for a long time.
NOTEBOOK: Considering that you’re always looking in your actors for something raw and unfiltered, I guess you found the ideal actor in the bull—as crazy at that sounds?
SERRA: Yes. For instance, you can’t know before the shoot when the bull will become interesting—the bull is at first, I don’t know, like an object, it is part of the show, but when it suddenly looks into the camera it becomes like a mirror. And it’s not something you can predict ahead of time, abstractly. You need to see it and recognize the value in the complexity of the real image, otherwise [the film] will be very schematic, revolving around one idea instead of many ideas.
Vollständiges Interview auf mubi.com
Film kaufen
Ab 1. Mai im Kino
- im Verleih von Filmgalerie 451
Credits
Buch und Regie
Albert Serra
Mit
Andrés Roca Rey, Antonio Chacón, Francisco Durán «Viruta», Paco Gómez, Manuel Lara «Larita»
Kamera
Artur Tort
Schnitt
Albert Serra, Artur Tort
Ton
Jordi Ribas
Musik
Marc Verdaguer
Production Manager
Clàudia Robert
Co-producer
Pierre-Olivier Bardet, Joaquim Sapinho, Marta Alves
Producer
Albert Serra, Montse Triola, Luis Ferrón, Pedro Palacios, Ricard Sales
Produziert von
Tardes de Soledad AIE, Andergraun Films, LaCima Producciones, LaCima Entertainment
In Koproduktion mit
Idéale Audience Group, Arte France Cinéma, Rosa Filmes
Kinoverleih-Infos
Verleihkopien
DCP (5.1.)
Blu-ray Disc
Bildformat
1,85:1
Sprache
Spanisch
Untertitel
Deutsch, Englisch
Werbematerial
A1-Poster, Trailer
Lizenzgebiet
D
FSK
Noch nicht geprüft