Back to top

Streetscapes [Dialogue]

D 2017, 132 min

Es gibt Straßen, Pfade, Autobahnen, Gassen, Boulevards und Promenaden. Und es gibt Lebenswege, Kreuzungen und Sackgassen.

Synopsis

Es gibt Straßen, Pfade, Autobahnen, Gassen, Boulevards und Promenaden. Und es gibt Lebenswege, Kreuzungen und Sackgassen. Zwei Männer sitzen auf der schattigen Empore eines Backsteingebäudes irgendwo in Montevideo. Sie sind in einen Gesprächsmarathon vertieft, der den ganzen Film über nicht abreißt. Der jüngere der beiden ist Analytiker, der ältere Mann ist sein Analysand. Ihre Nationalitäten sind unklar, sie sprechen ein einfaches, international verständliches Englisch. Sie reden über eine Kindheit zwischen den Ruinen und den traumatisierten Menschen Deutschlands kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, übers Fliehen, über eine besessene Beschäftigung mit Architektur und über manisches Schreiben. Und sie sprechen über die Arbeit mit der Filmkamera, die für den jungen Analytiker ein technisches Instrument ist, für den alten Regisseur aber ein Rettungsanker. Ausgangspunkt des sechstägigen Marathons ist die psychische und physische Blockade, die ihn daran hindert, einen letzten großen Film zu beginnen, die Streetscapes Saga. Das Gespräch, das in einem langsamen Prozess die Blockade des Regisseurs auflöst, findet an wechselnden Orten in extremen Architekturen statt. Die Kamera, die die beiden porträtiert und zu den Architekturen in Beziehung setzt, wird zu einem dritten Partner. Immer wieder löst sie sich vom Ort des Geschehens und erkundet die Straßen und Nachbarschaften der Umgebung, bevor sie zu den beiden Protagonisten zurückkehrt. Die Schalenbauten des urugayanischen Baumeisters Eliado Dieste, in denen sie sich aufhalten, ähneln gigantischen Hirnschalen und geben so dem Ort und dem Thema des Projektes einen Rahmen, das sich im Laufe ihres Gespräches herausschält: Trauma und Architektur.

STREETSCAPES [Dialogue] ist das erste Kapitel der vier Filme umfassenden STREETSCAPES-Serie von Heinz Emigholz, zu der in der Reihenfolge ihres Erscheinens 2+2=22 [The Alphabet], BICKELS [Socialism] und DIESTE [Uruguay] gehören.

Streaming-Info

Der Film ist über unseren Vimeo-Kanal zum Leihen oder Kaufen erhältlich. Weitere Anbieter siehe „Film kaufen“.
Sprache: Englisch, Untertitel: Deutsch, Französisch, Spanisch, Chinesisch

Pressestimmen

Ein Film, der eine therapeutische Situation zum Ausgangspunkt nimmt, das klingt dröge. Tatsächlich aber ist STREETSCAPES [DIALOGUE] ein Feuerwerk für die Sinne, und dazu noch komisch. Er fördert einen trockenen Humor zutage, der viele Arbeiten von Emigholz durchzieht. Dem unablässigen Fluß eines gelehrten Gesprächs entgegen enthält fast jedes Filmbild eine unerwartete Konstellation menschlicher und architektonischer Formen. – Dennis Lim, ARTFORUM/2018

Emigholz’ bislang vielleicht ungewöhnlichster Film ist „Streetscapes [Dialogue]“, ein Schlüsselwerk seines Schaffens: Das Transskript eines in der Krisensituation geführten sechstägigen Gesprächs mit dem israelischen Psychologen Zohar Rubinstein verarbeitete Emigholz zu einem autobiografischen Spielfilm um das Treffen eines jüngeren Analytikers (Jonathan Perel) mit einem älteren Filmemacher (John Erdman). – Lars Penning, 11.10.2017

Vor einigen Jahren geriet Emigholz in eine Krise, er konnte nicht mehr schreiben. Auch die großen Architekten der Moderne, über die er zahllose Dokumentarfilme gedreht hatte, inspirierten ihn nicht mehr. Da fiel ihm der israelische Traumaforscher und Therapeut Zohar Rubinstein ein, den er als Fan seiner Filme kennengelernt hatte. Rubinstein unterzog Emigholz einer Blitzanalyse, die er in Streetscapes [Dialogue] nachinszenierte. – Alexis Waltz, 12.10.2017, Spex

Preise und Festivals

- Berlinale Forum, 2017
- Hong Kong International Film Festival, 2017
- Art of the Real, Film Society of Lincoln Center NY, 2017
- BAFICI Buenos Aires Festival Internacional de Cine Independiente, 2017
- IndieLisboa International Film Festival, 2017
- Singapore International Film Festival, 2017
- Jerusalem International Film Festival, 2017
- 2. Hamburger Film-In, 2017
- Underdox Filmfestival für Dokument und Experiment München, 2017
- Vancouver International Film Festival, 2017
- Milano Design Film Festival, 2017
- Viennale – Vienna International Film Festival, 2017
- Heinz Emigholz Retrospektive im Stadtkino Basel, 2017
- Human Rights Festival Zagreb, 2017
- RENCONTRES INTERNATIONALES PARIS/BERLIN, Centre Pompidou Paris, 2018
- Images Festival Toronto, 2018
- Jeonju International Film Festival, 2018
- Instituto Moreira Salles (IMS), Rio de Janeiro, São Paulo 2019
- Museo de Arte Moderno de Buenos Aires, 2019

Weitere Texte

Aus dem Exposé zum Projekt
von Heinz Emigholz

In meinen Filmen zum Werk bestimmter Architekten oder zu einzelnen Bauwerken ­spielten mehr und mehr die Landschaften, in denen wir sie vorfanden, und die Straßen, Kreuzungen und Städte, an und in denen sie erbaut sind, eine bestimmende Rolle. Wir haben an berühmten Straßen in bekannten Städten gedreht, an der Route 66 in Tulsa, Oklahoma, am Wilshire Boulevard in Los Angeles, am Graben in Wien, am Monroe Drive in Chicago, an der Via Appia südlich von Rom, am Boulevard de l’ALN in Algiers, am Place d’Iéna in Paris, an der Rustaveli Avenue in Tiflis und vielen anderen, ohne die Straßen zu benennen. Und wir haben in den Nebenstraßen und Sackgassen verlassener Nester wie Boise City, Oklahoma, oder in Megacities wie Mexico City gedreht, ohne die Straßen zu benennen. Die Gebäude waren uns wichtig als Verdichtungen von Realität, aber unsere Blicke sind schon immer ausgeschweift, an das Ende der Straßen oder haben sich an Straßenkreuzungen, Pflanzenensembles und Landschaften festgesetzt, die nicht unmittelbar zum Thema gehörten. Wuchernde und notgedrungen anonyme Gestaltungsensembles wurden mehr zu mehr zu meinem Thema. Durch Reduktion auf eine autoriale Architektur ist für mich das Ganze unserer Realität nicht mehr zu beschreiben oder darzustellen. Vielmehr wird es immer notwendiger, eine anonyme Situation zu beschreiben, die zwar in all ihren Einzelheiten mit den Insignien einer Autorenschaft versehen ist, deren vielteiliger Gestaltungswille aber angesichts des Ganzen und seiner Zusammenhänge nahezu tragisch zu nennen ist. Der einzelne Gestalter beginnt, sich inmitten dieser Ensembles wie im Mythos als Sisyphos zu empfinden. Die Textur des Wirklichen besitzt für unsere Augen zu jeder gegebenen Zeit und in jedem gegebenen Wetter den Anschein eines Kontinuums. Dieses Kontinuum kann die Kamera in der einzelnen Einstellung in erhellender oder vernebelnder Absicht gestalten, aufspalten kann sie es nicht. Das Off der Absichten und Bedeutungen wird immer wieder ins Bildfeld geraten. Erst mit dem Schnitt springt die Zeitmaschine Film in das nächstmögliche Kontinuum, das seine Oberflächen ebenso verschlossen hält, wie das vorangegangene Bild. Aber die Auslassungen, die jeder Schnitt oder postproduktions-technische Eingriff produziert, verleiten zur Projektion einer Narration. Jeder Schnitt zwischen zwei Einstellungen und jeder bildinterne, animationstechnische Eingriff ist der Kern einer Erzählung, die sich entweder plausibel fortsetzt oder ins Unwahrscheinliche hineinbewegt. Welche Verbindung diese Bildsprache aber mit der im Film gesprochenen Sprache eingeht, ist eine für jeden Film neu herauszubildende Balance, ein Experiment. Die Bemühungen diverser Firmen, durch das wiederholte Abfilmen und Streamen des irdischen Straßennetzes – wahlweise vermischt auch mit historischen Aufnahmen, also mit einer gewissen „Tiefenzeit“ –, alle Straßenansichten „demokratisch“ zugänglich zu machen, kranken wie viele Bildwelten im Netz an deren Ungestaltetheit. Die gestaltende Auswahl eines Bewußtseins hinter der Kamera ist nicht gegeben (und kann es in diesem „enzyklopädischen“ Projekt auch gar nicht sein). Vielmehr wird die Aufgabe, alles zu erfassen, an eine Maschine deligiert, die leidenschafts- und besinnungslos alles aufnimmt. Und sie vollstreckt ihre Aufgabe in einem rigiden und kurzgefaßten Gestaltungsrahmen: Totale, Fahrt, Rundumschwenk und sich in Pixeln verlierende Zoom-Möglichkeiten. Unsere Drehreisen befinden sich am anderen Ende des Spektrums der filmischen Möglichkeiten: Durchgestaltete, entschiedene Bilder, die ein Bewußtsein und die Anwesenheit eines menschlichen Gehirns hinter der Kamera wiederspiegeln, sollen ihr Ergebnis sein. Die Rechtfertigung unseres Projektes liegt in diesen poetisch konzentrierten Blicken, und nicht in einem irgendwie gearteten „enzyklopädischen“ Anspruch. 

Statement des Ko-Autors Zohar Rubinstein

Streetscapes [Dialogue] is a film manifestation of a project held in Germany and mainly in Israel for three intensive long marathons of dialogues between the two of the film writers, Heinz Emigholz and I. We met to talk, attempting to remove an obstruction of silence of the former, muting his artistic journey and darkening his life (then) into a downfallen alley. We meet to work. Not in a therapeutic encounter though the latter is a psychologist and an expert in trauma, but as two persons willing to undergo a hard journey for the designated end.
Streetscapes [Dialogue] is about giving and receiving a testimony of trauma. In fact, it all started when I invited Emigholz to my lecture I gave at the conference held at the Freie Universität Berlin on testimony. My topic was about the silence of the traumatic witnesses which is their testimony. We talked after that and Emigholz shared with me his situation. I thought we should meet for a marathon and talk about the block and his origins. I felt then that Heinz needed to give a testimony and I should be his witness of it. His silence must be heard first to turn his mutism into a path. He willingly accepted the idea. We started few months later.
My role there and then was not as psychotherapist but as a person who becomes a living witness for a testimony well buried beneath the memories. I insisted it will not have resembled a therapy. The long and intensive dialogues turned into a long continuous dialogue of a Buberian nature. It was a person to person talk as Buber conceived it, where the “space in between” (“das Zwischenmenschliche”) becomes the medium through which meaningful mutuality, care and containment, and most important attentive listening, became the transformative factor for growth. We could both witness how the post traumatic testimony gradually became a post traumatic growth. The idea of making a film out of those dialogues was the sign heralding the removal of the block allowing creativity to start flowing.
Our acquaintance, it is important to add, has not started in Berlin conference but in our shared interest in architecture (Emigholz in the cinematographic of architecture and I in the relationship between trauma and architecture). Heinz's reputation of his long list of both documentary and feature films on architecture is a fact a testimony of itself. In the Streetscapes [Dialogue] Emigholz took architecture to portray the “space in between” and formed it into the third protagonist of the dialogue. This aspect which was not present in the marathons encounters was another sign for us for the return of the spoken.

Credits

Regie
Heinz Emigholz
Buch
Heinz Emigholz, Zohar Rubinstein
Mit
John Erdman, Jonathan Perel, Natja Brunckhorst
Kamera und Schnitt
Heinz Emigholz, Till Beckmann
Kameraassistenz
Manja Ebert, Nacho Rodríguez
Originalton
Rafael Álvarez, Rainer Gerlach, Markus Ruff, Takis Sariannidis
Tongestaltung
Christian Obermaier, Jochen Jezussek
Mischung
Jochen Jezussek
Postproduktion
Till Beckmann
Produktionsservice Uruguay
Micaela Solé, Cordón Films
Produktionsmanagement
Patricia Olveira, Markus Ruff
Produktionsassistenz
Eva Flügel, Viviana Kammel, Mauricio Rodríguez
Produzent_innen
Frieder Schlaich, Irene von Alberti
Produziert von
Filmgalerie 451
Gefördert von
Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien – BKM, Medienboard Berlin-Brandenburg

DVD-Infos

Extras
2 Filmgespräche mit Heinz Emigholz, Stefanie Schulte Strathaus und Alexis Waltz (Audio, 122 min), Kapitel-Navigation, Presseheft, Trailer
Sprache
Englisch
Untertitel
Deutsch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Hebräisch
Ländercode
Code-free
System
PAL / Farbe
Laufzeit
132 min + 122 min Extras
Bildformat
16:9
Tonformat
DD 5.1 + 2.0
Inhalt
Softbox (Set Inhalt: 1)
Veröffentlichung
30.11.2018
FSK
Info-Programm gemäß §14 JuSchG

Kinoverleih-Infos

Verleihkopien
DCP (2K, 4K, 25 fps, 5.1)
Blu-ray Disc
Bildformat
Digital, 1.77 (1920 x 1080p)
Sprache
Englisch
Werbematerial
Trailer, A1-Poster
Lizenzgebiet
Weltweit
FSK
Info-Programm gemäß §14 JuSchG